Das Zuluftelement wird im aufgedoppelten Rahmen seitlich oder über dem Fenster integriert. Vorteil dieser Anordnung ist, daß das Element gut vor Witterungseinflüssen geschützt in der Fensterlaibung liegt. Das Wärmedämmverbundsystem der Außenwand wird nicht durchstoßen. Sind Rolladenkästen vorhanden, kann das Element dank seiner schmalen Form im Rolladenkasten oder bei vorgesetzten Rolladenkästen im Fensterpaneel hinter dem Rolladenkasten untergebracht werden.
Das Zuluftelement wird in die Aussparung der Fensterrahmenaufdoppelung spannungsfrei eingelegt und mit einem Holz- bzw. Kunststoffpaneel raumseitig verschlossen. Das Paneel wird verschraubt, damit spätere Revisionsarbeiten am Zuluftelement durchgeführt werden können. Die Frischluft strömt über die beiden Einlaßöffnungen durch den Schalldämmkanal und tritt durch das verschließ- und stufenlos einstellbare Schlitzgitter in den Raum ein. Eine Rückschlagklappe verhindert, daß sich die Strömungsrichtung umkehrt und feuchte warme Luft aus dem Wohnraum durch das Zuluftelement nach außen strömt. Damit wird wirkungsvoll eine Querströmung in der Wohnung unterbunden, die durch die Druckdifferenzen an der Fassade hervorgerufen wird und zu hohen Luftwechseln und Wärmeverlusten führen würde. Komfortbeeinträchtigung durch Zugluft tritt nicht auf. An den Ein- und Austrittsöffnungen wird das Zuluftelement entweder mit Kunststoffrahmen oder einem Dichtband gegen eindringendes Wasser abgedichtet. Unter Referenzen ist der Einbau des Zuluftelements in einem Neubau dargestellt.
Zuluftelement ZLE 50 im aufgedoppelten Rahmen.
ZLE-50 Standard. Schmale Form (1000*110mm) Einbau im Fensterrahmen.
ZLE-50 geklappt Hohe Form (500*220mm) Einbau über der Tür.
Vorder- und Rückansicht des Zuluftelements ZLE 50.